Zertifizierung
Prozess
Die AETAP ist eine professionelle europäische Organisation, von Experten, die im Bereich des Bedrohungsmanagements und der Risikoanalyse arbeiten. Ziel ist es ihr Wissen und ihre Expertise zu erweitern und ein Forum zu schaffen, in dem sie sich vernetzen und internationale Expertennetzwerke bilden können. AETAP unterhält enge internationale Beziehungen mit den kanadischen, amerikanischen, australisch-asiatischen und afrikanischen Schwesterorganisationen.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen zum Bedrohungsmanagements und der Risikoanalyse in europäischen Regierungsstellen, der Privatwirtschaft, Schulen und Universitäten ist in den letzten zehn Jahren gestiegen. Als Folge dieser Entwicklungen wächst die Notwendigkeit, professionelle Qualitätsstandards für Bedrohungsmanagement-Prozesse zu beschreiben und zu definieren.
Die AETAP bietet hier Leitlinien für die Zertifizierung einzelner Personen in Europa, die Bedrohungsmanagement und Risikoanalyse anbieten, sowie für in Europa ansässige Institutionen (Organisationen), die Expertenteams und -systeme für Bedrohungsmanagement installiert haben.
Dokumente zur Zertifizierung
AETAP Guideline Certification (englisch)
Zertifizierung von Fachpersonen
Die europäischen Qualitätsstandards wurden mit den kanadischen, US-amerikanischen und asiatisch-australischen Verbänden erstellt und sind international anerkannt. Die detaillierten Zertifizierungsanforderungen sind im Dokument „Certification of European Individual Professionals and Organizations in Threat Assessment and Management“ aufgeführt.
Eine spezielle Zertifizierung erfordert einen zusätzlichen Nachweis der erforderlichen praktischen Erfahrung und Kompetenz. Nähere Informationen können Sie dem nachstehenden pdf entnehmen:
Die Zertifizierung von Experten kann auch mit einer zusätzlichen Spezialisierung erfolgen. Folgende Fachgebiete sind möglich:
– Gezielte Gewalt gegen Personen des öffentlichen Lebens
– Gezielte Gewalt an Schulen
– Gezielte Gewalt an Universitäten
– Gewalt in Intimpartnerschaften / Stalking
– Gewalt am Arbeitsplatz
– Radikalisierte Gewalt
Zertifizierung von Organisationen
Die europäischen Qualitätsstandards wurden in Übereinstimmung mit den kanadischen, US-amerikanischen und asiatisch-australischen Verbänden erarbeitet und sind international anerkannt. Die detaillierten Zertifizierungsanforderungen sind im Dokument „Certification of European Individual Professionals and Organizations in Threat Assessment and Management“ aufgeführt. Nähere Informationen können Sie dem nachstehenden pdf entnehmen:
Schritte der Zertifizierung:
1) Einreichung aller notwendigen Dokumente an eine ausgewählte Auditgruppe
2) Prüfung der Unterlagen durch die Auditgruppe
3) Interview und eventuelle Nachreichung von Unterlagen
4) Überprüfung der Ergebnisse durch die Auditgruppe
5) Vergabe des Zertifikats