Datenschutz
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir dieser Kopie beigefügt haben.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist für die Erfassung der Daten auf dieser Website verantwortlich (d.h. der „Controller“)?
Die Daten auf dieser Website werden von dem Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten unter der Rubrik „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ auf dieser Website verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie Ihre Daten an uns weitergeben. Dies können z.B. Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Unsere IT-Systeme erfassen beim Besuch unserer Website automatisch weitere Daten. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs). Diese Informationen werden beim Zugriff auf unsere Website automatisch erfasst.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dafür eine Gebühr zahlen zu müssen. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Für Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrechtlichen Themen stehen wir Ihnen unter der im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ auf dieser Website angegebenen Adresse jederzeit zur Verfügung. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung im Abschnitt „Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung“.
2. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und halten uns an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und diese Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden eine Vielzahl von personenbezogenen Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir erheben und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen über die verantwortliche Stelle (im GDPR als „Controller“ bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche auf dieser Website ist:
AETAP Büro
Postfach 11 01 05 05
64216 Darmstadt
Telefon: +49 (0) 6151 606767-0
E-Mail: karoline.roshdi@aetap.eu
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über den Zweck und die Mittel für die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu müssen Sie uns lediglich eine formlose Benachrichtigung per E-Mail zukommen lassen. Dies gilt unbeschadet der Rechtmäßigkeit einer Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf erfolgte.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen die Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
Für den Fall, dass Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f GDPR haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für die Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Auf welche Rechtsgrundlage sich die Datenverarbeitung stützt, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie einen Widerspruch erheben, verarbeiten wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir sind in der Lage, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten zu liefern, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn der Zweck der Verarbeitung die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist (Widerspruch nach § 21 Abs. 1 GDPR).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die GDPR sind die betroffenen Personen berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort, an dem die behauptete Verletzung stattgefunden hat, gewöhnlich unterhalten. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten die von uns automatisch verarbeiteten Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages in einem allgemein üblichen, maschinenlesbaren Format übergeben. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, geschieht dies nur, wenn es technisch möglich ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Betreiber der Website übermitteln, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden.
Verschlüsselte Zahlungsvorgänge auf dieser Website
Wenn Sie verpflichtet sind, Ihre Zahlungsinformationen (z.B. Kontonummer, wenn Sie uns die Befugnis erteilen, Ihr Bankkonto zu belasten) an uns weiterzugeben, nachdem Sie mit uns einen kostenpflichtigen Vertrag abgeschlossen haben, sind diese Informationen für die Zahlungsabwicklung erforderlich.
Zahlungsvorgänge mit gängigen Zahlungsmitteln (Visa/MasterCard, Lastschrift auf Ihr Bankkonto) werden ausschließlich über verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindungen abgewickelt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die Kommunikation mit uns verschlüsselt ist, können Dritte die von Ihnen an uns weitergegebenen Zahlungsinformationen nicht lesen.
Informationen über, Sperrung, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können auch einen Anspruch auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten haben. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder sonstige Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns unter der im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ angegebenen Adresse wenden.
Recht, Verarbeitungsbeschränkungen zu verlangen
Sie haben das Recht, die Auferlegung von Beschränkungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer von uns archivierten Daten in Frage stellen, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diesen Anspruch zu überprüfen. Während der Dauer dieser Untersuchung haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist/sind, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie sie zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 GDPR müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht festgestellt wurde, welche Interessen vorherrschen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – mit Ausnahme der Archivierung – nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet werden, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder die Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen zu schützen oder aus wichtigen, von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU genannten Gründen des öffentlichen Interesses.
3. Erfassung von Daten auf unserer Website
Cookies
Unsere Website und ihre Seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Der Zweck von Cookies ist es, unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach dem Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen.
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so einstellen, dass Sie bei jedem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und dass Sie nur in bestimmten Fällen Cookies akzeptieren können oder die Annahme von Cookies für bestimmte Situationen oder generell ausschließen und die automatische Löschung von Cookies beim Schließen Ihres Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikationstransaktion oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 § 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, Cookies zu speichern, um eine technisch einwandfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sollten andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Browserverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Protokolldateien
Der Anbieter dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch in sogenannten Server-Logfiles Informationen, die Ihr Browser uns automatisch übermittelt. Die Informationen umfassen:
Art und Version des verwendeten Browsers
Das verwendete Betriebssystem
Referrer URL
Der Hostname des zugreifenden Rechners
Die Uhrzeit der Serveranfrage
Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 § 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logdateien aufgezeichnet werden.
4. Soziale Medien
Twitter-Plugin
Wir haben Funktionen der Social Media Plattform Twitter in unsere Website integriert. Diese Funktionen werden von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, bereitgestellt. Während Sie Twitter und die Funktion „Re-Tweet“ nutzen, werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Konto verknüpft und anderen Nutzern zugänglich gemacht. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir, die Anbieter der Website und ihrer Seiten, nichts über den Inhalt der übertragenen Daten und die Nutzung dieser Informationen durch Twitter wissen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/en/privacy.
Die Verwendung von Twitter-Plugins basiert auf Art. 6 § 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, auf Social Media so gut wie möglich sichtbar zu sein.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen auf Twitter unter den Kontoeinstellungen unter https://twitter.com/account/settings zurückzusetzen.
LinkedIn Plug-in
Unsere Website nutzt Funktionen des LinkedIn-Netzwerks. Der Anbieter ist LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Jedes Mal, wenn Sie auf eine unserer Seiten zugreifen, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Webseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Empfehlen“ von LinkedIn klicken und zu diesem Zeitpunkt in Ihrem LinkedIn-Konto angemeldet sind, ist LinkedIn in der Lage, Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Die Verwendung des LinkedIn-Plugins basiert auf Art. 6 § 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, auf Social Media so gut wie möglich sichtbar zu sein.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5. Zahlungsdienstleister und Wiederverkäufer
PayPal
Auf unserer Website bieten wir unter anderem die Bezahlung per PayPal an. Anbieter dieser Zahlungsabwicklung ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“ genannt).
Wenn Sie sich für die Zahlung per PayPal entscheiden, geben wir die von Ihnen eingegebenen Zahlungsinformationen an PayPal weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR (Zustimmung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.